Lege Produkte in den Warenkorb, damit diese hier angezeigt werden.
Tonerde-Gel von PHARMAKAS
Lieferzeit: ca. 3 – 7 Werktage innerhalb Deutschlands
Tonerde-Gel
Paste mit mineralhaltiger Tonerde und Arnika für Sehnen, Bänder, Muskeln und Gelenke.
- die natürlichen Wirkstoffe mobilisieren, aktivieren und regenerieren mit großer Tiefenwirkung
- fördert den Regenerationsprozess nach Überanstrengungen, Zerrungen, Prellungen etc.
- Stoffwechselprodukte, die zu Muskelkater führen, werden schnell abtransportiert
für Sehnen, Bänder, Muskeln und Gelenke!
25,95 €*
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sicherheitsdatenblatt:
gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)
Handelsname : Pharmaka Tonerde-Gel 2 kg
Überarbeitet am : 19.01.2023 Version (Überarbeitung) : 2.0.0 (1.0.0)
Druckdatum : 19.01.2023
ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des Gemischs und des
Unternehmens
1.1 Produktidentifikator
Pharmaka Tonerde-Gel 2 kg
1.2 Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen,
von denen abgeraten wird
Relevante identifizierte Verwendungen
Produkte für Tiere
1.3 Einzelheiten zum Lieferanten, der das Sicherheitsdatenblatt bereitstellt
Lieferant
Pharmaka GmbH
Straße : Westring 24
Postleitzahl/Ort : 48356 Nordwalde
Land : Deutschland
Telefon : +49 2573 920900
Telefax : +49 2573 9209050
Ansprechpartner für Informationen : [email protected]
www.pharmakas.de
1.4 Notrufnummer
Giftnotruf Berlin
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Campus Benjamin Franklin
Haus VIII, UG
Hindenburgdamm 30
D-12203 Berlin
+49(0)30/30686 700, Internat. INFOTRAC +1 3523233500
Vergiftungsinformationszentrale (VIZ) Österreich: +43 1 406 43 43
ABSCHNITT 2: Mögliche Gefahren
2.1 Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]
Keine
2.2 Kennzeichnungselemente
Keine
2.3 Sonstige Gefahren
Keine
ABSCHNITT 3: Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen
3.2 Gemische
Gefährliche Inhaltsstoffe
ETHANOL ; REACH-Nr. : 01-2119457610-43 ; EG-Nr. : 200-578-6; CAS-Nr. : 64-17-5
Gewichtsanteil : ≥ 1 - < 5 %
Einstufung 1272/2008 [CLP] : Flam. Liq. 2 ; H225 Eye Irrit. 2 ; H319
Spezifische Konzentrationsgrenzen : Eye Irrit. 2 ; H319: C ≥ 50 %
Zusätzliche Hinweise
Wortlaut der Gefahren- und EU Gefahrenhinweise: siehe ABSCHNITT 16.
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Allgemeine Hinweise
In allen Zweifelsfällen oder wenn Symptome vorhanden sind, ärztlichen Rat einholen.
Nach Einatmen
Betroffenen an die frische Luft bringen und warm und ruhig halten. Bei Reizung der Atemwege Arzt aufsuchen.
Bei Hautkontakt
Mechanisch entfernen (z.B. betroffene Hautpartien mit Watte und Zellstoff abtupfen) und anschließend gründlich mit
Wasser und einem milden Reinigungsmittel waschen. Nach Kontakt mit dem geschmolzenen Produkt betroffene
Hautpartie rasch mit Wasser kühlen. Bei Hautreizungen Arzt aufsuchen.
Nach Augenkontakt
Bei Augenreizung einen Augenarzt aufsuchen.
Nach Verschlucken
Kein Erbrechen herbeiführen. Bei Erbrechen Aspirationsgefahr beachten. Sofort ärztlichen Rat einholen (Giftnotruf).
4.2 Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Symptome
Wichtige bzw. weitere wichtige bekannte Symptome und Wirkungen sind in der GHS-Kennzeichnung des Produktes (s.
Abschnitt 2) und in Abschnitt 11 (Toxikologische Angaben) beschrieben. (Weitere) Symptome und/oder Wirkungen
sind bisher nicht bekannt
Bei sachgemäßem Umgang und bestimmungsgemäßer Verwendung ist nach unseren Erfahrungen keine besondere
Gefährdung zu erwarten.
4.3 Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Behandlung: Symptomatische Behandlung ( Dekontamination, Vitalfunktionen), keine Spezifisches Antidot bekannt.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1 Löschmittel
Sand , Kohlendioxid (CO2) , Trockenlöschmittel , Löschmaßnahmen auf die Umgebung abstimmen.
Ungeeignete Löschmittel
Wasser
5.2 Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Thermische Zersetzung kann zur Freisetzung von reizenden Gasen und Dämpfen führen.
5.3 Hinweise für die Brandbekämpfung
Besondere Schutzausrüstung bei der Brandbekämpfung
Vollschutzanzug , Geeignetes Atemschutzgerät benutzen.
5.4 Zusätzliche Hinweise
Wenn gefahrlos möglich, unbeschädigte Behälter aus der Gefahrenzone entfernen.
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1 Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen
anzuwendende Verfahren
Siehe Schutzmaßnahmen unter Punkt 7 und 8. Besondere Rutschgefahr durch auslaufendes/verschüttetes Produkt. Für
ausreichende Lüftung sorgen.
6.2 Umweltschutzmaßnahmen
Nicht in die Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen.
6.3 Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung
Mechanisch aufnehmen. Verunreinigte Flächen gründlich reinigen. Das aufgenommene Material gemäß Abschnitt
Entsorgung behandeln.
6.4 Verweis auf andere Abschnitte
Sichere Handhabung: siehe Abschnitt 7
Persönliche Schutzausrüstung: siehe Abschnitt 8
Entsorgung: siehe Abschnitt 13
ABSCHNITT 7: Handhabung und Lagerung
7.1 Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung
Nur in gut gelüfteten Bereichen verwenden. Es wird empfohlen alle Arbeitsverfahren so zu gestalten, dass folgendes
ausgeschlossen ist: Einatmen von Dämpfen oder Nebel/Aerosole
Nur in gut gelüfteten Bereichen verwenden.
7.2 Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten
Behälter dicht geschlossen halten. Schützen gegen UV-Einstrahlung/Sonnenlicht , Hitze.
Anforderungen an Lagerräume und Behälter
Fußböden sollten undurchlässig, flüssigkeitsresistent und leicht zu reinigen sein. Nur im Originalbehälter
aufbewahren/lagern. Behälter dicht geschlossen halten.
Zusammenlagerungshinweise
Lagerklasse (TRGS 510) : 10
7.3 Spezifische Endanwendungen
Gebrauchsanweisung beachten. siehe Abschnitt 1.2
ABSCHNITT 8: Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche
Schutzausrüstungen
8.1 Zu überwachende Parameter
Arbeitsplatzgrenzwerte
ETHANOL ; CAS-Nr. : 64-17-5
Grenzwerttyp (Herkunftsland) : TRGS 900 ( D )
Grenzwert : 200 ppm / 380 mg/m3
Spitzenbegrenzung : 4(II)
Bemerkung : Y
Version : 02.07.2021
Angaben zum Arbeitsplatzgrenzwert gemäß RCP-Methode nach TRGS 900 ( D )
Grenzwerttyp (Herkunftsland) : Errechneter RCP-Arbeitsplatzgrenzwert ( D )
Grenzwert : nicht relevant
DNEL-/PNEC-Werte
DNEL/DMEL
ETHANOL ; CAS-Nr. : 64-17-5
Grenzwerttyp : DNEL/DMEL (Verbraucher)
Expositionsweg : Einatmen
Expositionshäufigkeit : Langzeitig
Grenzwert : 114 mg/m3
Grenzwerttyp : DNEL/DMEL (Verbraucher)
Expositionsweg : Dermal
Expositionshäufigkeit : Langzeitig
Grenzwert : 206 mg/kg
Extrapolationsfaktor : Tag(e)
Grenzwerttyp : DNEL/DMEL (Verbraucher)
Expositionsweg : Oral
Expositionshäufigkeit : Langzeitig
Grenzwert : 87 mg/kg
Extrapolationsfaktor : Tag(e)
Grenzwerttyp : DNEL/DMEL (Arbeitnehmer)
Expositionsweg : Einatmen
Expositionshäufigkeit : Langzeitig
Grenzwert : 950 mg/m3
Grenzwerttyp : DNEL/DMEL (Arbeitnehmer)
Expositionsweg : Dermal
Expositionshäufigkeit : Langzeitig
Grenzwert : 343 mg/kg
Extrapolationsfaktor : Tag(e)
PNEC
ETHANOL ; CAS-Nr. : 64-17-5
Grenzwerttyp : PNEC (Gewässer, Süßwasser)
Grenzwert : 0,96 mg/l
Grenzwerttyp : PNEC (Gewässer, Meerwasser)
Grenzwert : 0,79 mg/l
Grenzwerttyp : PNEC (Sediment, Süßwasser)
Grenzwert : 3,6 mg/kg
Grenzwerttyp : PNEC (Sediment, Meerwasser)
Grenzwert : 2,9 mg/kg
Grenzwerttyp : PNEC (Boden)
Grenzwert : 0,63 mg/l
Grenzwerttyp : PNEC (Sekundärvergiftung)
Grenzwert : 0,38 g/kg
8.2 Begrenzung und Überwachung der Exposition
Persönliche Schutzausrüstung
Persönliche Schutzausrüstung verwenden.
Augen-/Gesichtsschutz
Gestellbrille mit Seitenschutz DIN EN 166
Hautschutz
Handschutz
Bei kurzzeitigem Handkontakt : Handschutz ist nicht erforderlich.
Bei häufigerem Handkontakt : Vor Gebrauch auf Dichtheit/Undurchlässigkeit überprüfen.
Geeignetes Material Butylkautschuk , NBR (Nitrilkautschuk)
Durchbruchszeit 480 min
Bemerkung : Beim Umgang mit chemischen Arbeitsstoffen dürfen nur Chemikalienschutzhandschuhe mit CE-
Kennzeichen inklusive vierstelliger Prüfnummer getragen werden. EN ISO 374
Körperschutz
Antistatische Schuhe und Arbeitskleidung tragen.
Schutzkleidung. DIN EN 13034 Naturfaser (z.B. Baumwolle) , hitzebeständige Synthetikfaser
Chemikalienbeständige Sicherheitsschuhe DIN EN 13832-2
Atemschutz
Normalerweise kein persönlicher Atemschutz notwendig.
Allgemeine Hinweise
Am Arbeitsplatz nicht essen, trinken, rauchen, schnupfen. Vor den Pausen und bei Arbeitsende Hände waschen.
ABSCHNITT 9: Physikalische und chemische Eigenschaften
9.1 Angaben zu den grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften
Aussehen : Gel
Farbe : beige
Geruch : Alkohol
Sicherheitstechnische Kenngrößen
Aggregatzustand : Flüssig
Schmelzpunkt/Gefrierpunkt : nicht bestimmt
Siedebeginn und Siedebereich : ( 1013 hPa ) nicht bestimmt
Zersetzungstemperatur : nicht bestimmt
Flammpunkt : > 60 °C
Zündtemperatur : nicht bestimmt
Untere Explosionsgrenze : nicht anwendbar
Obere Explosionsgrenze : nicht anwendbar
Dichte : ( 20 °C ) ca. 1,2 - 1,3 g/cm3
Wasserlöslichkeit : ( 20 °C ) Teilweise löslich
Fettlöslichkeit : ( 20 °C ) Nicht bestimmt.
pH-Wert : nicht bestimmt
log P O/W : nicht bestimmt
Viskosität : ( 20 °C ) nicht bestimmt
Kinematische Viskosität : ( 40 °C ) nicht relevant
Geruchsschwelle : nicht bestimmt
Relative Dampfdichte : ( 20 °C ) nicht bestimmt
Verdampfungsgeschwindigkeit : nicht bestimmt
Entzündbare Feststoffe : Nicht anwendbar.
Entzündbare Gase : Nicht anwendbar.
Oxidierende Flüssigkeiten : Nicht relevant.
Explosive Eigenschaften : Nicht anwendbar.
Korrosiv gegenüber Metallen : Nicht relevant.
9.2 Sonstige Angaben
Keine
ABSCHNITT 10: Stabilität und Reaktivität
10.1 Reaktivität
Bei bestimmungsgemäßer Handhabung und Lagerung treten keine gefährlichen Reaktionen auf.
10.2 Chemische Stabilität
Das Produkt ist unter den empfohlenen Lagerungs-, Verwendungs- und Temperaturbedingungen chemisch stabil.
10.3 Möglichkeit gefährlicher Reaktionen
Es sind keine gefährlichen Reaktionen bekannt.
10.4 Zu vermeidende Bedingungen
Siehe Abschnitt 7 des Sicherheitsdatenblattes.
10.5 Unverträgliche Materialien
Keine bekannt.
10.6 Gefährliche Zersetzungsprodukte
Zersetzt sich nicht bei der vorgesehenen Verwendung.
ABSCHNITT 11: Toxikologische Angaben
11.1 Angaben zu den Gefahrenklassen im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008
Akute Toxizität
Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt.
Ätzwirkung
Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt.
Sensibilisierung der Atemwege/Haut
Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt.
CMR-Wirkungen (krebserzeugende, erbgutverändernde und
fortpflanzungsgefährdende Wirkung)
Karzinogenität
Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt.
Keimzellmutagenität
Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt.
Reproduktionstoxizität
Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt.
Spezifische Zielorgan-Toxizität bei einmaliger Exposition
Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt.
Spezifische Zielorgan-Toxizität bei wiederholter Exposition
Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt.
Aspirationsgefahr
Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt.
11.2 Angaben über sonstige Gefahren
Endokrines Störpotential:
Das Produkt enthält keinen Stoff über den gesetzlichen Grenzwerten, der in die gemäß Artikel 59(1) der Verordnung
(EG) Nr. 1907/2006 erstellte Liste aufgrund endokrinschädlicher Eigenschaften aufgenommen wurde oder der gemäß
der Delegierten Verordnung (EU) 2017/2100 der Kommission oder der Verordnung (EU) 2018/605 der Kommission
endokrinschädigende bzw. endokrinschädliche Eigenschaften aufweist.
Sonstige Hinweise zur Toxizität:
Das Produkt wurde nicht geprüft. Die Aussagen zur Toxikologie wurden von den Eigenschaften der Einzelkomponenten
abgeleitet.
ABSCHNITT 12: Umweltbezogene Angaben
12.1 Toxizität
Das Produkt wurde nicht geprüft. Die Aussage ist von den Eigenschaften der Einzelkomponenten abgeleitet.
Aquatische Toxizität
Aufgrund der verfügbaren Daten sind die Einstufungskriterien nicht erfüllt.
12.2 Persistenz und Abbaubarkeit
Der unlösliche Anteil kann in geeigneten Kläranlagen mechanisch abgeschieden werden.
12.3 Bioakkumulationspotenzial
Es liegen keine Informationen vor.
12.4 Mobilität im Boden
Es liegen keine Informationen vor.
12.5 Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung
Dieses Produkt enthält keine Komponenten in Konzentrationen von 0,1 % oder höher, die entweder als persistent,
bioakkumulierbar und toxisch (PBT) oder sehr persistent und sehr bioakkumulierbar (vPvB) eingestuft sind.
Die Stoffe im Gemisch erfüllen nicht die PBT/vPvB Kriterien gemäß REACH, Anhang XIII.
12.6 Endokrinschädliche Eigenschaften
Das Produkt enthält keinen Stoff über den gesetzlichen Grenzwerten, der in die gemäß Artikel 59(1) der Verordnung
(EG) Nr. 1907/2006 erstellte Liste aufgrund endokrinschädlicher Eigenschaften aufgenommen wurde oder der gemäß
der Delegierten Verordnung (EU) 2017/2100 der Kommission oder der Verordnung (EU) 2018/605 der Kommission
endokrinschädigende bzw. endokrinschädliche Eigenschaften aufweist.
12.7 Andere schädliche Wirkungen
Das Produkt enthält keine Stoffe, die in der Verordnung (EG) 1005/2009 über Stoffe, die zum Abbau der Ozonschicht
führen, aufgeführt sind.
12.8 Zusätzliche ökotoxikologische Informationen
Zusätzliche Angaben
Produkt nicht unkontrolliert in die Umwelt gelangen lassen.
ABSCHNITT 13: Hinweise zur Entsorgung
13.1 Verfahren der Abfallbehandlung
Unter Beachtung der behördlichen Vorschriften beseitigen.
13.2 Zusätzliche Angaben
Nicht kontaminierte und restentleerte Verpackungen können einer Wiederverwertung zugeführt werden.
ABSCHNITT 14: Angaben zum Transport
14.1 UN-Nummer oder ID-Nummer
Kein Gefahrgut im Sinne dieser Transportvorschriften.
14.2 Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung
Kein Gefahrgut im Sinne dieser Transportvorschriften.
14.3 Transportgefahrenklassen
Kein Gefahrgut im Sinne dieser Transportvorschriften.
14.4 Verpackungsgruppe
Kein Gefahrgut im Sinne dieser Transportvorschriften.
14.5 Umweltgefahren
Kein Gefahrgut im Sinne dieser Transportvorschriften.
14.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Verwender
Keine
14.7 Massengutbeförderung auf dem Seeweg gemäß IMO-Instrumenten
Keine Beförderung als Massengut gemäß IBC-Code.
ABSCHNITT 15: Rechtsvorschriften
15.1 Vorschriften zu Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz/spezifische
Rechtsvorschriften für den Stoff oder das Gemisch
EU-Vorschriften
Zulassungen und/oder Verwendungsbeschränkungen
Verwendungsbeschränkungen
Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH), Anhang XVII (Beschränkungen)
Verwendungsbeschränkung gemäß REACH Anhang XVII Nr. : 40, 75
Nationale Vorschriften
Technische Anleitung Luft (TA-Luft)
Gewichtsanteil (Ziffer 5.2.5. I) : < 5 %
Wassergefährdungsklasse
Einstufung gemäß AwSV - Klasse : nwg (Nicht wassergefährdend)
Sonstige Vorschriften, Beschränkungen und Verbotsverordnungen
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
Keine entzündbare Flüssigkeit gemäß BetrSichV.
Schweiz
VOCV-Verordnung
siehe Abschnitt 9.1
15.2 Stoffsicherheitsbeurteilung
Eine Stoffsicherheitsbeurteilung wurde für diese Mischung/Zubereitung nicht durchgeführt. Eine
Stoffsicherheitsbeurteilung wurde für folgende Stoffe in diesem Gemisch durchgeführt :
ETHANOL ; REACH-Nr. : 01-2119457610-43 ; EG-Nr. : 200-578-6; CAS-Nr. : 64-17-5
ABSCHNITT 16: Sonstige Angaben
16.1 Änderungshinweise
02. Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP] · 15. Verwendungsbeschränkungen · 15. Technische
Anleitung Luft (TA-Luft)
16.2 Abkürzungen und Akronyme
ADR = Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße
ADN = Europäisches Übereinkommen über die Beförderung gefährlicher Güter auf Binnenwasserstraßen
ATE = Schätzwerte für die akute Toxizität
AwSV = Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
CAS = Chemical Abstracts Service
CE = Europäische Gemeinschaft
CLP = Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Chemikalien
CMR = kanzerogen mutagen reprotoxisch
DIN = Deutsches Institut für Normung
DNEL = Abgeleitete Nicht-Effekt-Konzentration
DMEL = Abgeleitete Mindest-Effekt-Konzentration
EC50 = Mittlere effektive Konzentration, die bei einer Versuchspopulation eine andere definierte Wirkung als den Tod
auslöst
EG = Europäische Gemeinschaft
EN = Europäische Normen
IATA = Internationale Luftverkehrsvereinigung
IBC-Code = Internationaler Code für den Bau und die Ausrüstung von Schiffen, die gefährliche Chemikalien in großen
Mengen befördern
IMDG = Internationaler Code für gefährliche Güter im Seeschiffsverkehr
ISO = Internationale Organisation für Normung
LC50 = Letale Konzentration, die sich auf 50% der beobachteten Population bezieht
LD50 = Letale Dosis, die sich auf 50 % der beobachteten Population bezieht
MAK = Maximale Arbeitsplatzkonzentration
MARPOL = Internationales Übereinkommen zum Schutz der Meeresumwelt durch schiffsbedingte Abfälle
NOEC = Konzentration ohne beobachtete Wirkung
OECD = Organisation zur ökonomischen Zusammenarbeit und Entwicklung
PBT = Persistent, bioakkumulativ und toxisch
pH = Potential des Wasserstoffs
PNEC = Vorausgesagte Konzentration, bei der keine Wirkung auftritt
PPM = Anteile pro Million
REACH = Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (EG Regulation 1907/2006)
RID = Regelung zur internationalen Beförderung gefährlicher Güter im Schienenverkehr
TRGS = Technische Regeln für Gefahrstoffe
TWA = Zeitlich gewichteter Mittelwert
UN-Nummer = UN Nummer für den Transport gefährlicher Güter
vPvB = sehr persistent und sehr bioakkumulativ
VOC = Flüchtige organische Verbindungen
16.3 Wichtige Literaturangaben und Datenquellen
Keine
16.4 Einstufung von Gemischen und verwendete Bewertungsmethode gemäß Verordnung
(EG) Nr. 1272/2008 [CLP]
Einstufung von Gemischen und verwendete Bewertungsmethode gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]
16.5 Wortlaut der H- und EUH-Sätze (Nummer und Volltext)
H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
16.6 Schulungshinweise
Keine
16.7 Zusätzliche Angaben
Keine
Die Angaben in diesem Sicherheitsdatenblatt entsprechen nach bestem Wissen unseren Erkenntnissen bei Drucklegung. Die
Informationen sollen Ihnen Anhaltspunkte für den sicheren Umgang mit dem in diesem Sicherheitsdatenblatt genannten
Produkt bei Lagerung, Verarbeitung, Transport und Entsorgung geben. Die Angaben sind nicht übertragbar auf andere
Produkte. Soweit das Produkt mit anderen Materialien vermengt, vermischt oder verarbeitet wird, oder einer Bearbeitung
unterzogen wird, können die Angaben in diesem Sicherheitsdatenblatt, soweit sich hieraus nicht ausdrücklich etwas anderes
ergibt, nicht auf das so gefertigte neue Material übertragen werden.
Albert Kerbl GmbH
Postfach 54
Felizenzell 9
84428 Buchbach
Telefon: +49 8086 933-100
Telefax: +49 8086 933-500
E-Mail: [email protected]
Internet: www.kerbl.com
Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Albert Kerbl, Ulli Kerbl
Registergericht: Amtsgericht Traunstein
Registernummer: HRB 3803
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 129226311
Empfohlene Produkte

Leder-New von PHARMAKAS
15,95 €
Lederöl von PHARMAKAS
ab 9,95 €
TamTamVet Intensiv Gel von leovet
22,10 €
GLYX-MASH® von St. Hippolyt
ab 15,50 €
BREMSENBREMSE „proaktiv“ Gel
23,45 €
TamTamVet Spray von leovet
23,45 €
Bienenwachs-Lederpflegecreme von PHARMAKAS
11,95 €